Ihr Logo hier

Galaxien

Eine Galaxie ist eine durch Gravitation gebundene große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken, Dunkler Materie und sonstigen astronomischen Objekten. Ihr Durchmesser kann mehrere hunderttausend Lichtjahre betragen. Während große Galaxien häufig die Struktur von Spiralen ausbilden, sind Zwerggalaxien zumeist von irregulärem Typ. Daneben existieren weitere Arten und Formen.

Die Milchstraße, Heimatgalaxie unseres Sonnensystems, ist eine Balkenspirale von rund 1,5 Billionen Sonnenmassen mit etwa 250 Milliarden Sternen. Von der Erde aus lassen sich mit aktueller Technik mehr als 50 Milliarden Galaxien beobachten und seit 2016 geht die Forschung davon aus, dass sich im beobachtbaren Universum ca. eine Billion Galaxien befinden.
Galaxien aus dem Messier Katalog
  • Die Andromedagalaxie ist die der Milchstraße nächstgelegene Spiralgalaxie, rund 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt. Sie befindet sich im namensgebenden Sternbild Andromeda und ist das entfernteste Objekt, das unter guten Bedingungen ohne technische Hilfsmittel mit bloßem Auge beobachtet werden kann. Häufig wird sie auch kurz als M 31 bezeichnet, nach ihrem Eintrag im Messier-Katalog.

Die Andromedagalaxie ähnelt der Milchstraße. Beide Galaxien beherbergen die gleichen Arten von astronomischen Objekten, aus der „äußeren“ Perspektive der Milchstraße besteht jedoch eine bessere Sicht auf die Struktur der Galaxie. Es sind dunkle Staubbänder, Sternentstehungsgebiete und im Außenbereich über 200, möglicherweise 500 Kugelsternhaufen auszumachen. Auch können in immer größeren Bereichen ihre einzelnen Sterne beobachtet werden. Die Galaxie weist im Zentrum ein massereiches Schwarzes Loch von etwa 100 Millionen Sonnenmassen auf, Spiralarme erstrecken sich davon bis zu einer Distanz von rund 80.000 Lichtjahren, ihr Halo dehnt sich über eine Million Lichtjahre aus.
  • Messier 101 (auch als NGC 5457, Pinwheel-Galaxie oder Feuerrad-Galaxie bezeichnet)  ist eine Spiralgalaxie mit den Abmessungen 28,8' × 26,9' und der scheinbaren Helligkeit von 7,5 mag im Sternbild Großer Bär. Ihre Entfernung beträgt rund 16 Millionen Lichtjahre.
M101 ist eine große Galaxie mit einem Durchmesser von 170.000 Lichtjahren. Zum Vergleich: Die Milchstraße hat einen Durchmesser von 100.000 Lichtjahren. Sie hat rund eine Billion Sterne, doppelt so viele wie in der Milchstraße und sei hat eine Scheibenmasse in der Größenordnung von 100 Milliarden Sonnenmassen sowie eine kleine zentrale Ausbuchtung von etwa 3 Milliarden Sonnenmassen. Die Eigenschaften können mit denen der Andromeda-Galaxie verglichen werden.
  • Die Whirlpool-Galaxie (auch als Strudelgalaxie, Messier 51 oder NGC 5194/5195 bezeichnet) ist eine große Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde. Sie ist vom Hubble-Typ Sc, das heißt mit deutlich ausgeprägter Spiralstruktur. M 51 hat eine scheinbare Helligkeit von 8,4 mag und eine Winkelausdehnung von 11,2′ × 6,9′. Die Entfernung von unserer Milchstraße beträgt etwa 25 Millionen Lichtjahre.
  • Messier 81, auch als NGC 3031 oder Bodes Galaxie bekannt, ist eine 7,0 mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel. Die scheinbare Fläche von M81 beträgt mit 25′ mal 12′ weniger als der Vollmond (scheinbarer Durchmesser rund 30′). Verglichen mit dem Andromedanebel (M31) erscheint M81 mit etwa einem Dreißigstel von dessen Fläche merklich kleiner und ist etwa viermal weiter entfernt, rund 12 Millionen Lichtjahre.
Messier 81 ist mit einem Durchmesser von 82.000 Lichtjahren und schätzungsweise 200 Milliarden Sternen etwas kleiner als unsere Milchstraße. Das zentrale Schwarze Loch hat eine Masse von rund 70 Millionen Sonnenmassen und ist damit etwa 15xl massereicher als das Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxis.
Galaxien aus dem NGC Katalog
  • NGC 4565 ist eine helle Spiralgalaxie im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel, deren Spiralebene in Beobachtungsrichtung liegt. Aufgrund des von der Sicht auf die schmale Seite der dünnen Spiralscheibe geprägten Erscheinungsbilds wird NGC 4565 auch als Nadelgalaxie, als eine „Edge-On-Galaxie“, als eine Spindelgalaxie oder als ein Spindelnebel bezeichnet. Ihre Entfernung gemäß Rotverschiebung beträgt circa 55 Millionen Lichtjahre, ihre Größe über 100.000 Lichtjahre.
  • Die kollidierenden Galaxien befinden sich 300 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Coma Berenices und wurden wegen der langen Schwänze von Sternen und Gasen, die von jeder Galaxie ausgehen, als
  • NGC 2683 (aufgrund ihres Aussehens auch UFO-Galaxie genannt) ist eine Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Luchs am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 17 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 80.000 Lj.
  • Im Frühjahr ist Galaxienzeit und somit sind längere Brennweiten erforderlich.
Für einen Kompromiss  zwischen Lichtstärke und Brennweite habe ich mir letztlich einen 10 Zoll F4 Newton gegönnt, der von meiner EQ6 gerade noch so getragen wird. Leider bekomme ich das mit dem Off Axis Guider nicht in den Griff, so dass jetzt noch zusätzliches Gewicht durch ein Leitrohr hinzukommt. Aber den Ärger, den ich letzte Nacht wieder mit dem OAG (dem zweiten) hatte, möchte ich nicht mehr, habe gute 2 Stunden verschwendet um endlich einen brauchbaren Leitstern zu finden. Es sind dann noch ca. 5 Stunden Belichtungszeit für  NGC 2841 (Tigeraugen-Galaxie) übrig geblieben.
  • NGC 2903 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Löwe an der Ekliptik. Die Galaxie ist rund 21 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von 80.000 Lichtjahren.
  • NGC 3344 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Kleiner Löwe am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 24 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 55.000 Lj. Die Galaxie hat eine Winkelausdehnung von 7,2 × 6,9 Bogenminuten und eine scheinbare Helligkeit von 9,7 mag
  • NGC 3628 ist eine aktive Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Löwe auf der Ekliptik. Sie hat eine scheinbare visuelle Helligkeit von 9,5 mag. Die Galaxie ist schätzungsweise 34 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 145.000 Lichtjahren. Bei dem Objekt handelt es sich um eine sogenannte Edge-On-Galaxie, d. h. wir sehen sie genau in Kantenstellung. Die Spiralarme erscheinen hier nur als dunkle staubhaltige Wolken, beleuchtet vom hellen Zentrum der Galaxie.
Zusammen mit Messier 66 und Messier 65 bildet diese Galaxie das Leo-Triplett, den Kern der M66-Galaxiengruppe. Auf länger belichteten Aufnahmen ist ein Gezeitenschweif (hier nur ganz schwach) zu sehen, der von der Galaxie ausgeht. Wahrscheinlich entstand er durch die Wechselwirkungen mit den Gravitationsfeldern der beiden Nachbargalaxien M 65 und M 66.
  • NGC 4216 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Jungfrau am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 53 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 130.000 Lichtjahren.
Bei dem Objekt handelt es sich um eine sogenannte Edge-On-Galaxie, d. h. wir sehen sie nahezu in Kantenstellung. Die Spiralarme erscheinen hier als dunkle staubhaltige Wolken, beleuchtet vom hellen Kern der Galaxie.
Im Bild sind darüber ist noch NGC4206, links darunter NGC4222, sowie ein paar weitere Objekte zu sehen.

News

Website online 25.05.21

Endlich ist es soweit, die eigene Website ist nun online! mehr...


Sommerpause oder nicht 25.05.21

Da jetzt die Nächte um einiges kürzer werden und es bald nur noch 2 Stunden astronomische Nacht geben wird, bezeichne ich diese Zeit als Sommerpause. Aber trotzdem werde mehr...


Neue Wunschmontierung 25.05.21

Da in meiner Sternwarte nur eine kleine und auch alte Skywatcher Eq6 werkelt, bin ich auf der Suche nach etwas Größerem. Die Wunschmontierung darf ruhig gebraucht, aber mehr...